Green Light Therapy: Beauty, Health Benefits and Side Effects

Grünes Licht: Schönheit, gesundheitliche Vorteile und Nebenwirkungen

Man sagt, das Aussehen zeugt von Benehmen. Während das Aussehen in dieser Hinsicht im Wesentlichen davon handelt, wie gut eine Person gekleidet ist, trägt ein wesentlicher Faktor dazu bei, und das ist die Haut. Wir gehören einer Generation an, die der Hautgesundheit große Aufmerksamkeit schenkt.

In der Schönheitsindustrie werden Millionen von Dollar für verschiedene Produkte ausgegeben, um das Aussehen, die Beschaffenheit und die Farbe der Haut zu verbessern.

Laut Statistiken aus dem Jahr 2023 wurde der weltweite Markt für Schönheits- und Körperpflegeprodukte auf über 571 Milliarden US-Dollar geschätzt. Eine andere Umfrage ergab, dass im Jahr 2022 1,68 Millionen Amerikaner 500 Dollar oder mehr für Hautpflegeprodukte ausgaben. Offensichtlich legen die Menschen großen Wert auf die Gesundheit ihrer Haut.

Der Grund dafür ist jedoch nicht weit hergeholt, denn eines der ersten Dinge, die Menschen an Ihnen bemerken, ist Ihre Haut. Tatsächlich ergab eine Umfrage, dass das erste, was Menschen an Ihnen bemerken, nicht Ihre Kleidung ist, sondern Ihr Lächeln, das durch die Gesundheit Ihrer Haut ergänzt wird.

Sie werden also zustimmen, dass Sie nichts falsch machen können, wenn Sie Geld für Ihre Haut ausgeben. Die Haut, das größte Organ unseres Körpers , schützt uns vor äußeren Stressfaktoren wie UV-Strahlung, Umweltverschmutzung und Krankheitserregern.

Allerdings können auch innere Faktoren wie Ernährung, hormonelle Veränderungen und Stress die Hautgesundheit beeinflussen. Eine schlechte Hautgesundheit kann zu einer Reihe von Problemen führen, von Akne und Trockenheit bis hin zu vorzeitiger Hautalterung und Falten. Dies kann sich stark negativ auf das Aussehen und das Selbstwertgefühl auswirken.

Leider kann trockene und gereizte Haut eine harte Nuss sein. Besonders in der Trockenzeit ist dies besonders belastend. Die Haut reagiert nicht nur schlecht auf die kalten Hände im Winter, sondern manchmal kann es auch schwierig sein, die Reaktion loszuwerden.

Daher sucht jeder in dieser Zeit nach der besten Feuchtigkeitscreme, aber Menschen mit trockener und gereizter Haut verwenden das ganze Jahr über Feuchtigkeitscreme. Nun, vielleicht nicht noch einmal.

Dank wissenschaftlicher Fortschritte gibt es jetzt eine neue Therapie namens „Grünlichttherapie“, die blasse, trockene und verfärbte Haut bekämpft. Diese Therapie sorgt dafür, dass Ihre Haut jung und strahlend bleibt. Und was noch interessanter ist: Diese Therapie sorgt auch für das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit Ihres Körpers.

Daher werden wir uns genauer ansehen, was die Grüne Therapie beinhaltet, wie sie funktioniert, welche Schönheits- und Gesundheitsvorteile sie bietet und welche Nebenwirkungen während und nach der Therapie auftreten können. Lassen Sie uns also gleich loslegen.

Was ist Grünlichttherapie?

Die Grünlichttherapie oder LED-Therapie ist eine nichtinvasive Methode, bei der bestimmte Wellenlängen des Lichts gezielt auf Zellen und Gewebe im Körper wirken. Einfach ausgedrückt beruht der Erfolg dieser Therapie auf der Fähigkeit der Lichtwellenlänge, durch die Körpergewebe und -zellen zu ihrem Zielort vorzudringen.

Dies wiederum hängt von der Durchdringungskraft oder Tiefe der Lichtwellenlänge ab. Je länger die Wellenlänge, desto tiefer dringt das Licht in die Körperzellen und -gewebe ein und erzielt therapeutische Wirkungen. Doch bevor wir uns mit der Wirkungsweise der Grünlichttherapie befassen, wollen wir kurz besprechen, wie alles begann.

Alles begann im Jahr 1995, als die National Aeronautics and Space Administration (NASA) eine Lichttherapie vorschlug . Die NASA entdeckte die therapeutische/heilende Wirkung der Lichtwellenlänge, als sie verschiedene Lichtquellen auf ihre möglichen Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum unter ungünstigen Bedingungen testete.

Sie kamen zu dem Schluss, dass diese Lichter das Pflanzenwachstum im Weltraum fördern und als wirksames Medikament wirken könnten. Genauer gesagt fanden sie heraus, dass Licht der Wellenlängen 633 (Rotlicht), 532 (Grünlicht) und 415 (Blaulicht) bis in die Dermis, die tiefste Hautschicht, vordringen kann. Dort kann es das Zellwachstum fördern und die Lichtempfindlichkeit des Körpers erhöhen.

Dies führt zu einer verstärkten Haut- und Körpererneuerung durch Förderung der Durchblutung, Kollagenproduktion, Entgiftung, Verringerung von Hautentzündungen und vielem mehr, was es zu einer ausgezeichneten Option für Patienten mit chronischen oder starken Beschwerden macht.

In der Schönheits- und Hautpflege wirkt die Grünlichttherapie von unten nach oben. Das heißt, sie zielt auf die Pigmentierung der Hautzellen ab und verhindert, dass diese an die Hautoberfläche gelangen. Sie löst Melaninklumpen auf und beseitigt so Hautverfärbungen oder Altersflecken.

Die Grünlichttherapie bietet eine breite Palette an Schönheits- und Gesundheitstherapien. Nachfolgend sind einige davon aufgeführt:

Schönheits- und Gesundheitsvorteile der Grünlichttherapie.

1. Hellere und glattere Haut

Ein Überschuss an Melanin, dem Pigment, das die Haar- und Hautfarbe bestimmt, verursacht dunkle Flecken auf der Haut. Wenn Sie in das Therapiegerät treten, absorbiert das Melanin das grüne Licht, das das Gerät ausstrahlt. Dadurch erkennt der Körper die Melaninpartikel, die durch das Licht zersetzt werden, und scheidet sie aus. Dadurch wird Ihre Haut heller und glatter und Ihr Körperton strahlt strahlend.

2. Reduziert Besenreiser und Rosazea

Einer der größten Nachteile des Alterns sind die zahlreichen damit verbundenen Hautprobleme. Stellen Sie sich vor, Ihre Haut ist faltig und mit Besenreisern und feinen Linien übersät. Das kann Ihr Selbstwertgefühl ruinieren und dazu führen, dass Sie keine Lust mehr haben, unter Menschen zu gehen.

Dank der Grünlichttherapie sind Besenreiser und Rosazea jedoch viel weniger auffällig. Die Grünlichttherapie bewirkt, dass sich die kleinen Blutgefäße unter der Haut schließen und verschwinden. Dadurch sind sie weniger sichtbar und Ihre Haut bleibt auch im Alter jung und anmutig.

Außerdem weisen Forscher darauf hin, dass grünes Licht eine wirksame Behandlungsmethode gegen Hautprobleme wie Rosazea und Erythem ist , da es die betroffene Hautpartie beruhigt.

3. Reduzierung von Hyperpigmentierung und Altersflecken

Neben der Reduzierung feiner Linien und Fältchen hat sich die Grünlichttherapie auch bei der Behandlung von Altersflecken und Hyperpigmentierung als äußerst nützlich erwiesen. Anstatt dunkle Flecken, Sommersprossen und andere altersbedingte Hautprobleme verschwinden zu lassen, empfiehlt sich die Verwendung eines Lichttherapiegeräts. Die Wellenlänge des grünen Lichts dringt in die Haut ein, reduziert diese Schönheitsfehler und bildet eine Barriere, die die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens solcher Schönheitsfehler verringert.

4. Schutz vor UV-Strahlung.

Die Einwirkung der schädlichen UV-Strahlen der Sonne ist einer der Hauptfaktoren für die Entstehung von Hyperpigmentierung. Sie müssen Ihre Haut daher vor der Sonne schützen. Darüber hinaus kann eine längere Einwirkung von UV-Strahlung auf lange Sicht auch Krebs auslösen . Offensichtlich müssen Sie sich bei UV-Strahlung nicht nur um Hyperpigmentierung sorgen.

Die gute Nachricht ist, dass die Grünlichttherapie dazu beitragen kann, das Auftreten von dunklen Flecken, Verfärbungen und Hyperpigmentierung durch UV-Strahlung zu reduzieren. Und in Kombination mit anderen Produkten wie Sonnenschutzmitteln kann die Grünlichttherapie eine Barriere gegen die DNA-schädigenden Strahlen der UV-Strahlung bilden.

5. Lindert Schmerzen.

Abgesehen von den Vorteilen der Grünlichttherapie für die Haut macht sie auch Ihre Muskeln flexibler und hilft bei Myalgie, also Schmerzen in einem Muskel oder einer Muskelgruppe . Infolgedessen lindert die Grünlichttherapie Muskelsteifheit und wirkt schmerzstillend bei Rheuma, Arthritis und Muskelschmerzen.

6. Reduziert Migräne

Grüne Leuchtdioden stellen eine Alternative für Patienten dar, die nicht-pharmakologische Methoden zur Migränebehandlung bevorzugen. Untersuchungen zeigen, dass eine Grünlichttherapie dazu beitragen kann, die Häufigkeit von Kopfschmerzen bei Patienten mit episodischer und chronischer Migräne deutlich zu reduzieren.

Dieselbe Studie ergab, dass sich durch die Therapie zahlreiche sekundäre Ergebnisparameter wie etwa die Intensität und Dauer der Kopfschmerzen und letztlich auch die Lebensqualität verbessern lassen.

7. Wundheilung und Gewebereparatur.

Wie Kollagen kann auch die Grünlichttherapie Wunden und Gewebe reparieren . Die Grünlichttherapie hat eine sterilisierende Funktion, die das Zellwachstum fördert. Dadurch kann Ihre Haut den betroffenen Bereich reparieren.

Zu den weiteren Vorteilen der Grünlichttherapie gehören die Steigerung des Energieniveaus, die Verbesserung der Schlafqualität , insbesondere bei Personen mit nicht saisonaler Depression, und die Verringerung von Entzündungen . Sie werden zustimmen, dass die Grünlichttherapie eine nicht-invasive Behandlungsoption mit zahlreichen Vorteilen für Haut und Gesundheit ist. Es ist eine absolut lohnende Investition.

Bevor wir auf einige der Nebenwirkungen eingehen, sind nachfolgend einige Hinweise zu Sitzungen und Geräten zur Grünlichttherapie aufgeführt:

Wichtige Informationen zu Sitzungen und Geräten zur Grünlichttherapie.

❖ Vor der Sitzung wird die Haut von Schmutz, Öl und Make-up befreit, da dies die Wirksamkeit der Sitzung beeinträchtigen kann.

❖ Eine Sitzung dauert normalerweise zwischen 20 und 30 Minuten. In einigen Fällen kann die Dauer länger sein.

❖Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sind mehrere Therapiesitzungen erforderlich.

❖ Außer in seltenen Fällen, in denen Ihr Arzt davon abrät, können Sie nach der Sitzung jederzeit zu Ihrer Routine zurückkehren.

❖ Die wichtigste Nachsorgeempfehlung besteht darin, weitere Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

❖ Je nach Ort und zu behandelnder Erkrankung kostet eine Sitzung normalerweise zwischen 25 und 250 US-Dollar.

❖ Es gibt Geräte zur Grünlichttherapie, die zu Hause verwendet werden können. Wenden Sie sich jedoch an einen Experten, um Empfehlungen zum besten Gerät und dessen Verwendung zu erhalten.

Nebenwirkungen und Risiken der Grünlichttherapie

Die Grünlichttherapie ist sicher und hat nur sehr geringe Nebenwirkungen und Risiken. Das Wichtigste ist, vor der Therapie einen Dermatologen zu konsultieren. Dermatologen berücksichtigen Ihre Symptome und Anzeichen und empfehlen die beste Behandlungsoption.

Sitzungen mit grünem Licht können außerdem bei Personen kontraindiziert sein, die bestimmte Medikamente einnehmen, z. B. photosensibilisierende Arzneimittel, bei Personen mit sehr dunklem Hautton und bei Menschen mit bestimmten Erkrankungen, wie z. B. Lupus.

Zu den häufigen Nebenwirkungen, die nach einer Sitzung beobachtet werden, gehören leichte Schmerzen, Rötungen, leichte Hautreizungen und erhöhte Hautempfindlichkeit. Sie klingen jedoch normalerweise Stunden nach der Behandlung ab. Augenschäden sind das schwerwiegendste Risiko und die schwerwiegendste Nebenwirkung von Sitzungen mit grüner Lichttherapie. Keine Sorge, denn dies kann durch das Tragen einer geeigneten Schutzbrille verhindert werden.

Abschluss

Sehen Sie es! Die Vorteile der Grünlichttherapie für die Haut und das allgemeine Wohlbefinden des Körpers. Dies ist in der Tat eine optimale Heilmethode für verschiedene Hautkrankheiten und Gesundheitsprobleme. Glücklicherweise hat die Therapie kaum oder gar keine Nebenwirkungen, was sie zu einer der besten Behandlungsmöglichkeiten macht.

Beachten Sie, dass Ihre Haut oder Ihr allgemeiner Gesundheitszustand nicht über Nacht besser wird, aber mit Beständigkeit wird dies für Sie ein Wendepunkt sein. Während die Grünlichttherapie in letzter Zeit hauptsächlich zur Verbesserung des Hautzustands eingesetzt wurde, bietet sie mehr gesundheitliche Vorteile als nur die Verbesserung des Hautzustands.

Mit der Grünlichttherapie können Sie alle Hautprobleme hinter sich lassen und sich über eine jugendliche, anmutige, geschmeidige und strahlende Haut freuen!

Verweise

1. 4913

2. Gesundheitsinformation.de [Internet]. Köln, Deutschland: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG); 2006-. Wie funktioniert die Haut? 28. September 2009 [Aktualisiert 11. April 2019]. Verfügbar unter: 4913

3. 4913

4. Krzyścin, JW, Jarosławski, J., Rajewska-Więch, B., Sobolewski, PS, Narbutt, J., Lesiak, A., Pawlaczyk, M., & Janouch, M. (2012). Weltraumbasierte Schätzung der solaren UV-B-Dosen für die Psoriasis-Heliotherapie in Polen unter Verwendung von OMI-Daten für den Zeitraum 2005-2011. Journal of Photochemistry and Photobiology. B, Biology, 117, 240–246. 4913

5. Avci, P., Gupta, A., Sadasivam, M., Vecchio, D., Pam, Z., Pam, N., & Hamblin, MR (2013). Low-Level-Laser (Licht)-Therapie (LLLT) in der Haut: stimulierend, heilend, regenerierend. Seminare in Hautmedizin und Chirurgie, 32(1), 41–52.

6. Rohringer, S., Holnthoner, W., Chaudary, S., Slezak, P., Priglinger, E., Strassl, M., Pill, K., Mühleder, S., Redl, H., & Dungel, P. (2017). Der Einfluss der Wellenlängen der LED-Lichttherapie auf Endothelzellen. Scientific reports, 7(1), 10700. 4913

7. Martin, L., Porreca, F., Mata, EI, Salloum, M., Goel, V., Gunnala, P., S Killgore, WD, Jain, S., Jones-MacFarland, FN, Khanna, R., Patwardhan, A., & Ibrahim, MM (2021). Grünes Licht verbessert Schmerzen und Lebensqualität bei Fibromyalgie-Patienten: Eine vorläufige einseitige Crossover-Studie. Pain Medicine: The Official Journal of the American Academy of Pain Medicine , 22 (1), 118-130. 4913

8. Ablon, G. (2018). Phototherapie mit Leuchtdioden: Behandlung eines breiten Spektrums medizinischer und ästhetischer Erkrankungen in der Dermatologie. The Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology , 11 (2), 21-27. 4913

9. Martin, L., Porreca, F., Mata, EI, Salloum, M., Goel, V., Gunnala, P., S Killgore, WD, Jain, S., Jones-MacFarland, FN, Khanna, R., Patwardhan, A., & Ibrahim, MM (2021). Grünes Licht verbessert Schmerzen und Lebensqualität bei Fibromyalgie-Patienten: Eine vorläufige einseitige Crossover-Studie. Pain Medicine: The Official Journal of the American Academy of Pain Medicine , 22 (1), 118-130. 4913

10. Brenner, M., & Hearing, VJ (2008). Die schützende Rolle von Melanin gegen UV-Schäden in der menschlichen Haut. Photochemistry and Photobiology , 84 (3), 539. 4913

11. Martin, LF, Patwardhan, AM, Jain, SV, Salloum, MM, Freeman, J., Khanna, R., Gannala, P., Goel, V., Jones-MacFarland, FN, Killgore, WD, Porreca, F., & Ibrahim, MM (2021). Bewertung der Grünlichtexposition auf Kopfschmerzhäufigkeit und Lebensqualität bei Migränepatienten: Eine vorläufige einseitige Crossover-Klinische Studie. Cephalalgia: eine internationale Zeitschrift für Kopfschmerzen, 41(2), 135–147. 4913

12. Nussbaumer-Streit, B., Forneris, CA, Morgan, LC, Van Noord, MG, Gaynes, BN, Greenblatt, A., Wipplinger, J., Lux, LJ, Winkler, D., & Gartlehner, G. (2019). Lichttherapie zur Vorbeugung von saisonal abhängigen Depressionen. The Cochrane Database of systematic reviews, 3(3), CD011269. 4913

13. Chaves, A., Cruz Piancastelli, AC, & Pinotti, M. (2014). Auswirkungen einer Lichttherapie mit geringer Leistung auf die Wundheilung: LASER x LED. Anais Brasileiros de Dermatologia, 89(4), 616-623. 4913

14. Jarrett, S., Amaro-Ortiz, A., & Scott, T. (2013). UV-Strahlung und die Haut. International Journal of Molecular Sciences, 14(6), 12222-12248. 4913

Zurück zum Blog