
Leitfaden zur Laser-Haarentfernung: Alles, was Sie wissen müssen!
Share

Obwohl es selten vorkommt, wächst bei manchen Frauen das Haar wie bei Männern. Das bedeutet, dass ihnen Haare im Gesicht, auf der Brust, den Beinen und sogar den Händen wachsen. Während es bei manchen Frauen sehr wenig zu sein scheint, kann das Haarwachstum bei anderen Frauen sehr ausgeprägt sein. Dies wird normalerweise durch einen hohen Spiegel an Androgenhormonen, insbesondere Testosteron, verursacht.
Dies ist für manche Frauen ein großes Problem, weshalb sie zu verschiedenen Methoden greifen, um die Haare zu entfernen und sogar zu verhindern, dass sie wieder wachsen. Manche Frauen wollen auch einfach eine dauerhafte Lösung für das Haarwachstum an ihrem Körper. Leider bieten Wachsen, Rasieren und Ähnliches nur eine kurzfristige Lösung. Daher besteht Bedarf an einer dauerhaften Lösung.

Eine der vielen verwendeten Methoden ist die Laser-Haarentfernung 1 . Diese Technik hat heute weltweit großen Anklang gefunden und wird aufgrund ihrer Wirksamkeit bei der Entfernung bevorzugt, da nachgewiesen wurde, dass sie das Haarwachstum um bis zu 95 % reduzieren kann. Das bedeutet einfach, dass Sie sich möglicherweise nicht erneut rasieren oder wachsen müssen 2 .
Obwohl die Laser-Haarentfernung eine sehr beliebte Technik ist, haben viele Frauen immer noch Fragen zu ihrer Funktionsweise und ihren Vorteilen. Eine der häufigsten Fragen ist: „Kann ich während meiner Periode eine Laser-Haarentfernung durchführen lassen?“ Wie jede andere Haarentfernungstechnik hat auch die Laser-Haarentfernung ihre Vor- und Nachteile sowie einige wichtige Dinge, die man wissen sollte.
Daher werden wir in diesem Artikel ausführlich auf die Laser-Haarentfernung, ihre Vorteile, die Vorbereitung darauf, Nebenwirkungen und Nachsorge eingehen und Antworten auf einige häufig gestellte Fragen geben. Lassen Sie uns gleich loslegen.
Was ist Laser-Haarentfernung?
Vereinfacht ausgedrückt geht es bei der Laser-Haarentfernung darum, die Lichtwellenlänge auf das Haarpigment Melanin 3 zu richten. Es handelt sich dabei um eine sehr effiziente Methode zur Haarentfernung am Körper und im Gesicht. Der Sinn der Verwendung der Lichtwellenlänge besteht darin, die Haarfollikel durch die Absorption von Energie durch das Pigment zu schädigen. Dies führt zu einer dauerhaften Verhinderung des Haarwachstums.
Lassen Sie uns nun untersuchen, was bei der Laser-Haarentfernung tatsächlich passiert.
Wie funktioniert die Laser-Haarentfernung?

Die Laser-Haarentfernung funktioniert über ein Phänomen namens selektive Photothermolyse 4 . Im Grunde wählt der Laser anhand der spezifischen Einstellungen aus, worauf er zielt. Die Laserpistole erzeugt eine ausreichende Wellenlänge und Impulse für eine ausreichend lange Dauer, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Das Ziel ist das Haarpigment.
Ist die Wellenlänge einmal erzeugt, wandert die Lichtenergie durch das Haar zum Follikel, wo sie in Wärmeenergie umgewandelt wird und die Follikel schädigt 4 . Die Hitze schneidet die Blutgefäße ab, die die Follikel mit Blut versorgen. Um es kurz zu machen: Sie wissen, dass eine Maschine ohne Treibstoff nicht funktionieren kann, und dass eine Pflanze eingeht, wenn sie nicht gegossen wird. Und genau das passiert. Ist die Wellenlänge einmal erzeugt, können die Follikel keine neuen Haare mehr produzieren. Haben Sie jetzt verstanden, was ich meine?
Lassen Sie uns nun einige der Vorteile betrachten.
Vorteile und Wissenswertes zur Laser-Haarentfernung
Der offensichtlichste Vorteil der Laser-Haarentfernung ist, dass sie eine dauerhafte Lösung für unerwünschten Haarwuchs bietet. Das bedeutet, dass Sie sich nach einer Laser-Sitzung keine Gedanken mehr über Wachsen oder Rasieren machen müssen. Zumindest nicht für lange Zeit. Wenn Sie also vielbeschäftigt sind und eine dauerhafte Lösung für unerwünschten Haarwuchs suchen, ist dies Ihre beste Option 5 .
Die Laser-Haarentfernung funktioniert jedoch besser bei Personen mit hellerer Hautfarbe und dunklerem Haar. Tatsächlich ist die Lasertechnik bei Patienten mit blondem Haar möglicherweise nicht sehr effektiv, da in den Haarfollikeln nur wenig Pigment vorhanden ist, das von der Wellenlänge 6 angegriffen werden kann. Und wie wir bereits festgestellt haben, ist das Pigment das Hauptziel der Laserwellenlänge.
Es gibt Geräte, die speziell für Personen mit hellem Haar oder dunkler Haut entwickelt wurden, beispielsweise Dioden- und Nd-Yag-Geräte 7. Vor einer Haarentfernung mit dem Laser ist Vorsicht geboten, da die Verwendung des falschen Gerätetyps zu Hautverfärbungen führen kann.
Wenn Sie beispielsweise dunkle Haut haben, vermeiden Sie eine Behandlung mit intensivem gepulstem Licht (IPL). Dies liegt daran, dass Menschen mit dunklerer Haut mehr Pigment um ihre Follikel haben, das durch den Laser zerstört werden kann. Daher sind diese Personen anfälliger für Hyper- oder Hypopigmentierung 8 .
Wir sagen nicht, dass Menschen mit dunklerer Haut keine Laser-Haarentfernung bekommen können. Stattdessen müssen Vorsichtsmaßnahmen sehr ernst genommen werden, und tatsächlich ist der Besuch eines staatlich anerkannten Dermatologen Ihre beste Option. Er wird Ihren Hauttyp untersuchen und den für Ihre Haut am besten geeigneten Laser auswählen.
So bereiten Sie sich auf die Laser-Haarentfernung vor

Sie haben also einen Experten konsultiert und einen Termin vereinbart. Wie bereiten Sie sich vor?
- Rasieren : Sie müssen den zu lasernden Bereich am Abend oder am Morgen der Sitzung rasieren. Außerdem kann es erforderlich sein, etwa 30 Minuten vor der Sitzung eine schmerzstillende Tablette einzunehmen.
- Vermeiden Sie Bräunungsmittel: Außerdem sollten Sie vor und nach der Sitzung auf Selbstbräuner verzichten. Tatsächlich müssen Sie einige Medikamente absetzen, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Informieren Sie Ihren Arzt daher unbedingt über die Medikamente, die Sie derzeit einnehmen.
- Vermeiden Sie Hautpflegeprodukte: Vermeiden Sie am Tag Ihres Termins das Auftragen jeglicher Produkte auf Ihre Haut. Produkte wie Lotionen, Öle, Deodorants usw. sollten vollständig vermieden werden. Fragen Sie Ihren Experten auch nach anderen Dingen, die Sie vermeiden sollten.
Machen Sie sich außerdem auf leichte Schmerzen gefasst. Das IPL-Licht auf Ihrer Haut kann ein wenig schmerzhaft sein. Obwohl einige Geräte bessere Ergebnisse liefern, kann die Möglichkeit, dass dies passiert, nicht ausgeschlossen werden.
Sprechen Sie vor Ihrem Termin regelmäßig mit Ihrem Arzt, um weitere Dinge zu erfahren, die Sie tun und wissen müssen.
Häufig gestellte Fragen
Lassen Sie uns einige der häufig gestellten Fragen zur Laser-Haarentfernung beantworten.
Kann ich während meiner Periode zu einer Sitzung gehen?
Ja, das können Sie. Die Laser-Haarentfernung hat keinen Einfluss auf Ihre Periode, insbesondere wenn Sie keine Haare in Ihrer Bikinizone entfernen. Das Einzige, worüber Sie sich Sorgen machen sollten, ist, wenn Sie Haare aus Ihrem Genitalbereich entfernen. Die Sitzung kann schmerzhafter sein als sie sein sollte, und manche Patienten können sogar eine Empfindlichkeit gegenüber dem Lasergerät entwickeln.
Einige häufige Reaktionen auf die Laser-Haarentfernung während dieser Zeit sind Rötung, Schwellung, Schmerzen usw., bei all diesen kann es einige Zeit dauern, bis Sie nachlassen. Allerdings ist der Schmerz bei jedem Patienten unterschiedlich. Während der Schmerz bei manchen Personen stark sein kann, kann er bei anderen minimal sein. Es hängt alles von Ihrer Schmerzgrenze ab 9 . Wenn Sie also eine sehr niedrige Schmerzgrenze haben, sollten Sie Ihren Termin vielleicht auf nach Ihrer Periode verschieben, insbesondere wenn Sie Haare im Genitalbereich entfernen lassen.
Abgesehen von diesen Reaktionen hat die Laser-Haarentfernung keinen negativen Einfluss auf Ihren Menstruationszyklus, entgegen der landläufigen Meinung, dass Ihr Hormonspiegel ansteigt und Ihre Periode unregelmäßig wird.
Ihre Periode hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit des Prozesses und verursacht auch keine schwerwiegenden Komplikationen.
Kann sich jeder einer Laserbehandlung unterziehen?

Zunächst einmal kann sich jeder einer Laser-Haarentfernung unterziehen, unabhängig von Haut- und Haarfarbe, Geschlecht, Alter usw. Wie bei jeder anderen Technik gibt es auch hier Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen, die vermieden werden müssen, wie wir oben bereits kurz besprochen haben.
Die häufigsten Vorsichtsmaßnahmen beziehen sich auf Sonneneinstrahlung usw. Beispielsweise sollten Patienten, wie bereits erwähnt, das Bräunen vor einer Sitzung vermeiden. Dies bedeutet nicht, dass Sie im Sommer gehen können, vermeiden Sie lediglich das Bräunen 10 .
Obwohl Patienten mit heller Haut ideale Kandidaten für die Laser-Haarentfernung sind, kann sich jeder dem Verfahren unterziehen. Personen mit heller Haut werden bevorzugt, da der Laser leichter zwischen Haar und Haut unterscheiden kann. Je schärfer der Kontrast, desto einfacher kann das Gerät das Haarpigment anvisieren.
Dank des technischen Fortschritts ist diese Methode nun für alle Menschen mit unterschiedlichem Hautton verfügbar. Konsultieren Sie für eine ordnungsgemäße und effektive Haarentfernung unbedingt einen Fachmann.
Die Energieintensität der Technik ist stark genug, um durch die Dermis bis zum Haarfollikel vorzudringen, ohne Melanin zu produzieren. Ihre Haar- und Hautfarbe stellt daher kein Hindernis dar.
Aufgrund des Mangels an Pigmenten können sich jedoch Menschen mit weißem oder grauem Haar keiner Laser-Haarentfernung unterziehen 11 . Schwangere Frauen sind ebenfalls keine Kandidaten für eine Laser-Haarentfernung. Schließlich sollten Sie unmittelbar nach dem Glykolsäure-Peeling keine Sitzung im Gesicht durchführen lassen.
Abgesehen von den genannten Fakten ist die Haarentfernung mit dem Laser für jeden sicher und wirksam, sogar während der Periode.
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Laser-Haarentfernung?
Obwohl Laser-Haarentfernungstechniken jederzeit durchgeführt werden können, ist der ideale Zeitpunkt dafür der Winter, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Sonneneinstrahlung gering ist. Wenn Sie die Behandlung im Winter beginnen, sind Sie im Sommer haarfrei.
Daher ist der beste Zeitpunkt für diesen Eingriff die Wintermonate, wenn das Wetter kühl und angenehm ist.
Nebenwirkungen
Die Nebenwirkungen sind minimal, sofern Sie die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen treffen und Kontraindikationen vermeiden. Die erste ist, Sonneneinstrahlung vor einer Sitzung zu vermeiden. Eine Laser-Haarentfernung an einem Körper, der kürzlich der Sonne ausgesetzt war, kann zu Hyperpigmentierung, Verbrennungen und sogar Narbenbildung führen. Das erklärt, warum empfohlen wird, die Behandlung im Herbst oder Winter zu beginnen.
Wenn Sie also bereits einen Termin vereinbart haben, sollten Sie mindestens eine Woche vor und nach der Sitzung auf das Bräunen verzichten, um die Unversehrtheit Ihrer Haut zu gewährleisten.
Nachbehandlung

Die Haarentfernung mit dem Laser ist keine einmalige Sache. Sie erfolgt über einen Zeitraum von sechs Monaten, mit regelmäßigen Terminen (normalerweise alle vier bis sechs Wochen), um eine wirksame Behandlung zu erreichen. Sie können bereits nach der ersten Sitzung erste Ergebnisse sehen, da es nach einer Woche dauert, bis die Haare auszufallen beginnen.
Das Vermeiden von Sonneneinstrahlung und ein Peeling mit einem Zuckerpeeling unter der Dusche können den Prozess beschleunigen und zu besseren Ergebnissen führen.
Abschluss
Die Lasertechnik ist eine effektive Methode zur Haarentfernung. Sie bietet eine dauerhafte Lösung mit minimalen Nebenwirkungen. Und natürlich hat sie keinen Einfluss auf Ihren Menstruationszyklus. Sie können sich dem Verfahren während Ihrer Periode unterziehen, obwohl es ein wenig schmerzhaft sein kann.
Verweise
- Gan, SD, & Graber, EM (2013). Laser-Haarentfernung: eine Übersicht. Dermatologische Chirurgie: offizielle Veröffentlichung der American Society for Dermatologic Surgery [et al.], 39(6), 823–838. https://doi.org/10.1111/dsu.12116
- Hendricks, K., Nxumalo, CT, Makgobole, MU, Ghuman, S., Jacobs, D., & Mpofana, N. (2023). Bewertung der Wirksamkeit der Laser-Haarentfernung mit einem Heimlaser im Vergleich zu einem Diodenlaser. PloS one, 18(5), e0286162. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0286162
- Bhat, YJ, Bashir, S., Nabi, N., & Hassan, I. (2020). Laserbehandlung bei Hirsutismus: Ein Update. Dermatology practical & conceptual, 10(2), e2020048. https://doi.org/10.5826/dpc.1002a48
- Patil, UA, & Dhami, LD (2008). Überblick über Laser. Indian Journal of Plastic Surgery: offizielle Veröffentlichung der Association of Plastic Surgeons of India, 41 (Suppl), S101–S113.
- Vaidya T, Hohman MH, Kumar D D. Laser-Haarentfernung. [Aktualisiert 2023 März 1]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan-. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK507861/
- Goldberg DJ (2012). Aktuelle Trends bei intensiv gepulstem Licht. The Journal of clinical and aesthetic dermatology, 5(6), 45–53.
- Mustafa, FH, Jaafar, MS, Ismail, AH, & Mutter, KN (2014). Vergleich von Alexandrit- und Diodenlasern zur Haarentfernung bei dunkler und mittlerer Haut: Welcher ist besser? Journal of Lasers in Medical Sciences, 5(4), 188–193.
- Gade A, Vasile GF, Rubenstein R. Intense Pulsed Light (IPL) Therapy. [Aktualisiert 2023 Apr 10]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan-. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK580525/
- Atta-Motte, M., & Załęska, I. (2020). Nebenwirkungen der Haarentfernung mit Diodenlaser 805 in Gruppen verschiedener Ethnien – Ergebnisse einer Kohortenstudie. Journal of Lasers in Medical Sciences, 11(2), 132–137. https://doi.org/10.34172/jlms.2020.23
- Goel, A., & Rai, K. (2022). Methoden zur Überwindung schlechter Reaktionen und Herausforderungen bei der Laser-Haarentfernung im Gesicht. The Journal of clinical and aesthetic dermatology, 15(6), 38–41.
- Gupta, J., Chouhan, K., Kumar, A., & Ariganesh, C. (2016). Entfernung weißer Haare mit Follicular Unit Extraction. Journal of cutaneous and asthetic surgery, 9(3), 209–210. https://doi.org/10.4103/0974-2077.191642
